Audytor HL
Bau von 3D-Modellen und Heizlastberechnungen.
Software zur 3D-Computermodellierung von Gebäuden sowie zur computergestützten Berechnung der Wärmebelastung einzelner Räume.
Das Programm berechnet (je nach Sprachversion):
Das Programm dient zur Unterstützung der Berechnung der Bemessungswärmelast von Räumen und zur Ermittlung des jahreszeitlichen Bedarfs an thermischer Energie nach den neuen Normen PN-EN 12831, PN-EN ISO 13370 und PN- EN-ISO 13790 und zur Erstellung von Energiezeugnissen. Das Programm führt auch die hygrothermische Analyse von homogenen und heterogenen Gebäudetrennwänden gemäß PN-EN ISO 13788 durch.
Programm mit integriertem Mechanismus zum Importieren eines Gebäudemodells aus Autodesk® Revit®..
Bau von 3D-Modellen und Heizlastberechnungen.
Software zur 3D-Computermodellierung von Gebäuden sowie zur computergestützten Berechnung der Wärmebelastung einzelner Räume.
Das Programm wurde mit dem neuesten Modul für die Arbeit mit DWG- und DXF-Dateien ausgestattet.
Es ermöglicht unter anderem:
Mit dieser Funktion können Sie ein Gebäudemodell aus Revit importieren. Revit °kann ein Gebäudemodell in das gbXML-Format zu exportieren . Damit die gbXML-Datei korrekt an den Audytor HL angepasst werden kann, sollten Sie Audytor gbXML - Revit Plugin verwenden. Abhängig von der in Revit eingegebenen Datenmenge kann das Modell nach der Übertragung fast voll sein. Im Audytor HL können nur die Daten zu den Funktionen von Räumen und der Gruppierung von Räumen ergänzt werden. Das importierte Gebäudemodell kann anhand einer drei-dimensionalen Vorschau überprüft werden.
7.0 Pro | 7.0 Basic | |
---|---|---|
Import und Export von Zeichnungen im Format DWG 2018 |
![]() |
![]() |
Import des Gebäudemodells aus Revit |
![]() |
|
Möglichkeit, eigene Klimadaten hinzuzufügen |
![]() |
![]() |
Calculation of the usable floor area of apartments (UFA) |
![]() |
|
Grafische Erstellung eines Gebäudemodells |
![]() |
![]() |
Determining building energy performance certificates according to the methodology in Journal Of Laws of 18 March 2015. Item 376 - calculation method |
![]() |
|
Module supporting the initial filling in of the Central register of energy performance of buildings form |
![]() |
|
Wärmedurchgangskoeffizient U für Fenster und Türen gemäß der Norm PN-EN ISO 10077-1 |
![]() |
![]() |
Determining building energy performance certificates according to the methodology in Journal Of Laws of 2014. Item 888 - calculation method |
![]() |
|
Verschattungskoeffizient Fsh gemäß der Norm PN-EN ISO 13790 |
![]() |
![]() |
Möglichkeit, der Datenbank eigene lineare Wärmebrücken hinzuzufügen |
![]() |
![]() |
Oberflächenwärmebrücken (linear und punktförmig) in mehrschichtigen Trennwänden |
![]() |
![]() |
Verbindung und Skalierung von Zeichnungen |
![]() |
![]() |
Vorschau des Temperaturkompensationsfaktors für homogene Materialien |
![]() |
|
Die Wärmekapazität der Inneneinheit des Gebäudes wird basierend auf der Gebäudestruktur berechnet |
![]() |
![]() |
Die Möglichkeit zu definieren, welche Raumgruppen bei der Berechnung der Kostenteilungsfaktoren nicht berücksichtigt werden sollen |
![]() |
|
Definition hygienischer Anforderungen für Ihre eigenen Raumtypen |
![]() |
![]() |
Die Möglichkeit, den LENI-Standardwert für die Beleuchtung zu definieren |
![]() |
|
Erstellt eine Reihe von Baumaterialien in der Gebäudekonstruktion |
![]() |
![]() |
Backup-System von Datendateien |
![]() |
![]() |
Mögllichkeit, eine abgehängte Decke in die Wärmeberechnung von Räumen einzubeziehen |
![]() |
|
Erstellt eine Reihe von Baukomponenten in der Gebäudekonstruktion |
![]() |
![]() |
Erstellt einen Bericht mit einer Reihe von Materialien (Baumaterialien, Baukomponenten, Fenster- und Türelemente, Heizkörper, Hersteller) |
![]() |
![]() |
Heizlast PN-EN 12831 |
![]() |
![]() |
Auswahl der Heizkörper |
![]() |
![]() |
Zusammenarbeit mit Programmen der SET-Familie |
![]() |
![]() |
Energy Performance Certificate according to the methodology from 2008 |
![]() |
|
Energy use - heating PN-EN ISO 13790 |
![]() |
![]() |
Energieverbrauch - Kühlung PN-EN ISO 13790 |
![]() |
![]() |
Energy use - heating PN-B 02025 (norma nieaktualna) |
![]() |
![]() |
Berechnung von Variablen |
![]() |
![]() |
Wärmedurchgangskoeffizient PN-EN ISO 6946 |
![]() |
![]() |
Wärmeübertragung durch den Boden PN-EN ISO 13370 |
![]() |
![]() |
Inhomogene Trennwände |
![]() |
![]() |
Standarddatenvererbung des Systems |
![]() |
![]() |
Richtigkeitsprüfung des Modells |
![]() |
![]() |
Dreidimensionale Vorschau des importierten Gebäudemodells |
![]() |
![]() |
Feuchtigkeitsanalyse der Gebäudetrennwände – Temperaturverteilungsrechner |
![]() |
![]() |
Feuchtigkeitsanalyse der Gebäudetrennwände – Temperaturverteilungs- und Dampfdruckrechner |
![]() |
![]() |
Feuchtigkeitsanalyse der Gebäudetrennwände – PN-EN ISO 13788 |
![]() |
![]() |
Heat load PN-B-03406 (an obsolete standard) |
![]() |
![]() |
Das Programm ist mit einem Wärmebrücken-Katalog nach PN-EN ISO 14683 ausgestattet. Dieser Katalog kann vom Benutzer mit zusätzlichen Wärmebrücken ergänzt werden.
HL (ab Version 6.0) und CH (ab 4.0) Programme sind mit der Funktion Grafische Erstellung eines Gebäudemodells ausgestattet. Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Gebäudemodell zu zeichnen. Um das Zeichnen zu vereinfachen, können Sie eine Zeichenbasis in das Programm laden. Die geladene Datei kann aus einem externen Programm zur Erstellung technischer Zeichnungen (z. B. DWG) oder aus einer gescannten Zeichnung (z. B. JPG) stammen. Die gescannte Zeichnung kann in mehrere Dateien aufgeteilt sein. Zeichnungen, die in mehrere Dateien gescannt werden, halten den Maßstab normalerweise nicht genau genug. Sie können auch um einige Grad relativ zueinander gedreht sein.
Die Zeichnung von Verbindungen erlaubt Ihnen die schnelle Skalierung mehrerer gescannter Zeichnungen (in verschiedenen Größen, und gedreht) und ihre gegenseitige Verbindung.
Das Berechnungsverfahren hat die Möglichkeit hinzugefügt, ausgewählte Raumgruppen bei der Ermittlung der Koeffizienten für die Kostenteilung zu überspringen.
Das Programm bietet die Möglichkeit, den LENI-Wert für alle Räume im Gebäude für die gleiche Beleuchtung festzulegen, wenn er vom Lichtdesigner berechnet wurde.
Das Programm verfügt über einen Mechanismus, der automatisch eine Reihe von Projekt-Backups (bis zu 8 Dateien) erstellt.
Datendateien werden jedes Mal gesichert, wenn Daten gespeichert werden, wobei die neuen Dateien die älteren Dateien überschreiben, sodass immer mindestens eine Kopie der Datei aus jeder Phase der Projektarbeit aufbewahrt wird.
Mit dieser Funktion können Sie die Projektdatei wiederherstellen, selbst wenn ihre letzten Versionen überschrieben oder beschädigt sind.
Das Programm ermöglicht es, den Raum über der abgehängten Decke während der Wärmeberechnung des Raumes zu überspringen. Dieser Raum wird nicht in das Innenvolumen aufgenommen.
Nach der Berechnung der Heizlast können die Ergebnisse aus Programmen der CH-Familie heruntergeladen werden, z. B. Audytor CH. CH Programme werden verwendet, um die Planung von Anlagen grafisch zu unterstützen und bestehende Zentralheizungs- und Kaltwasserinstallationen zu regeln. Auf der Grundlage der Zeichnung der Anlage und der vom Benutzer ausgewählten Geräte wählt das Programm Heizkörper, Rohrdurchmesser, Armaturen und Voreinstellungen von Ventilen, Pumpen aus, gibt den Gesamtdruckverlust in der Anlage an usw.
Audytor OZC wykonuje obliczenia według aktualnej normy PN-EN ISO 13790:2009 "Energetyczne właściwości użytkowe budynków - Obliczanie zużycia energii na potrzeby ogrzewania i chłodzenia". Audytor OZC oblicza zużycie energii na potrzeby ogrzewania i chłodzenia (w zależności od wersji programu). W prosty sposób umożliwia przeliczenie projektu ze starej normy PN-B 02025 na nową. Wyniki zebrane są w wygodne do oglądania tabele i wykresy, które dają możliwość dokładnego analizowania wybranych części budynku. Wszystkim osobom, a w szczególności sporządzającym Audyty Energetyczne niezwykle przydatna przy obliczeniach zużycia energii jest funkcja zmiennych.
Nachdem 3D-Computermodelle von Gebäuden erstellt wurden, können die Designer eine Richtigkeitsprüfung der eingegeben Gebäudetrennwände vornehmen.
Der benutzerfreundliche 3D-Designeditor unterstützt Designer bei der effektiven und schnellen Dateneingabe.
Dank der Funktionalität der Eingabe von Grundrisszeichnungen können Benutzer Wände, Fenster, Türen und Böden zeichnen, ohne dass alle diese Komponenten von Hand präzise bemaßt werden müssen. Der Import von Baugrundzeichnungen ist aus DWG-Dateien, Bitmaps oder direkt von Scangeräten möglich
Nachdem 3D-Computermodelle von Gebäuden erstellt wurden, können die Designer eine Richtigkeitsprüfung der eingegeben Gebäudetrennwände vornehmen.
Das Konzept der Datenvererbung und Vorgabedaten spart dem Benutzer Zeit und Mühe bei der Eingabe einzelner Gebäudekomponenten.
Bereits bei der Planung von Gebäuden können Designer die erforderlichen Abmessungen von Heizkörpern in Heizungssystemen einschätzen.
Designer können technische Dokumentationen für Projekte erstellen, basierend auf umfangreichen Übersichten über Materialien, Gebäudetrennwände und ausgewählte Heizkörper.
Das Programm läuft unter MS Windows (10, 11) 32bit und 64 bit.
Hardware - Mindestanforderungen:
Anforderungen an die vertikale Bildschirmauflösung:
- mindestens - 768 Punkte,
- ausreichend für komfortables Arbeiten - 900 Punkte,
- am bequemsten - 1080 Punkte.
Anforderungen an die Systemeinstellungen der Schriftarten:
- Windows Vista, 7, 8 - Schriftarten "100 % kleiner",
- Windows XP - "normale" Schriftarten.
Der Computer sollte über eine Grafikkarte verfügen, die die OpenGL-Technologie in der folgenden Version unterstützt:
- mindestens 2.0,
- ausreichend für komfortables Arbeiten: 3.3 und höher.
Wie kann ich überprüfen, welches Grafikkartenmodell auf meinem Computer installiert ist?
- Windows Vista, 7, 8: Systemsteuerung/System/Geräte-Manager/Grafikkarten,
- Windows XP: Systemsteuerung/System/Hardware/Geräte-Manager/Grafikkarten.
Nicht empfohlene Grafikkarten, die OpenGL 2.0 nicht unterstützen (laut Herstellerangaben), auf denen der 3D-Editor nicht funktionieren wird:
ATI/AMD:
- ATI Rage
- Original "ATI Radeon", sowie Radeon DDR, Radeon 7000, Radeon VE, LE,
- Mobility Radeon 7500, 9000
- Radeon 8500, 9000, 9200 und 9250.
Nvidia:
- Riva, Riva TNT 1 i 2, Vanta,
- GeForce256, GeForce2, GeForce3, GeForce4, GeForce FX
- Quadro
- Quadro NVS (50, 100, 200, 210S, 280)
Intel:
- Intel740
- Extreme Graphics (1-2)
- GMA 900, 950
- GMA 3100, GMA 3150
- HD Graphics (Rok 2010)
- HD Graphics (CPU Sandy Bridge) (Rok 2011)
- HD Graphics 2000
- HD Graphics 2500
- HD Graphics 3000
- HD Graphics P3000
und die meisten integrierten Grafikkarten
OpenGL 2.0 unterstützte Karten (ausreichend
ATI/AMD:
- Mobility Radeon 9600, 9700
- Radeon X300, X550, X600
- Radeon X700–X850.
- Radeon X1300–X1950
Nvidia:
- GeForce 6 (GeForce 6xxx)
- GeForce 7 (GeForce 7xxx)
- Quadro FX Series
- Quadro FX (x300) Serie
- Quadro FX (x400) Serie
- Quadro FX (x500) Serie
- Quadro NVS 285
Intel:
- GMA 500
- GMA 600
- GMA 3000
- GMA 3600
- GMA 3650
- GMA X3000 - X3500
- GMA 4500
- GMA X4500
- GMA X4500HD
- GMA 4500MHD
OpenGL 3.3 unterstützte Karten (empfohlen)
ATI/AMD:
- Radeon HD 2000 Serie.
- Radeon HD 3450-3650, Radeon Mobility HD 2000 und 3000 Serie.
- Radeon HD 3690-3870.
- Radeon HD 4000 Serie.
- FireStream
Nvidia:
- GeForce 8 (GeForce 8xxx)
- GeForce 9 (GeForce 9xxx)
- GeForce 100 Serie
- GeForce 200 Serie
- GeForce 300 Serie
- Quadro FX (x600) Serie
- Quadro FX (x700) Serie
- Quadro FX (x800) Serie
- Quadro NVS (290 - 300)
Intel:
- HD Graphics 4000
- HD Graphics P4000
- HD Graphics 4200
- HD Graphics 4400
- HD Graphics 4600
- HD Graphics 5000
- Iris Graphics 5100
- Iris Pro Graphics 5200
OpenGl 4.2
- FirePro Workstation
- FirePro Server
OpenGl 4.3 und höher
ATI/AMD:
- Radeon HD 5000 Serie
- Radeon HD 6000 Serie
- Radeon HD 7000 Serie
- Radeon HD 8000 Serie
- Radeon HD 9000 Serie
Nvidia:
- GeForce 400 Serie
- GeForce 500 Serie
- GeForce 600 Serie
- GeForce 700 Serie
- Quadro x000
- Quadro Kxxx Serie
- Quadro NVS (310 - 510)
Wikipedia Quelle: